• Die erste kleine Gravelrunde in diesem Jahr. Noch ohne größere Steigungen, gemütlich an der Lahn. Ich würde ja „zum Aufwärmen“ schreiben, aber das wäre übertrieben.

    A misty river flows between forested hills, with a small waterfall and a few buildings visible in the distance.A verdant landscape features a grassy field bordered by a path and forested hills, with a solitary ancient structure visible on one of the hills under a clear blue sky.A bicycle is leaning against a rocky wall with ice and overgrown with plants and moss. A pathway runs alongside a rail and road system with a town and hills in the background under a clear blue sky.

  • Ein kleiner Test mit Pixelfed.

    A large bonfire burns brightly at night in an open area surrounded by trees.
  • Saukalt heute, aber immer wieder schön. Kleine Mittagspausenrunde an der Lahn. #Image

    A serene landscape features a frosty meadow with sparse trees under a clear blue sky.
  • 7 Stunden Probe (wir proben seltener, meistens für einen Event) und ich bin völlig platt. Ok, die Woche war anstrengend.

    Ich bin echt froh, dass ich zu talentfrei bin, um mit Musik ernsthaft Geld zu verdienen. Das wäre nichts für mich.

    (Foto ist älter. Ich teste gerade Micro.blog und brauchte dafür ein Bild) #Image

    A guitar is resting on a stage floor beside an illuminated effects pedal board.
  • Hello World

    So, this is my first test of micro.blog

    My wordpress import was working fine, but I’m still not sure, if I want to use microblog. I like the functionality, but I’m not sure, if the data protection rules are fullfilling EU-Law. The “Privacy” should have a link on the start page - so I’ve added my own privacy stuff to my space.

    In the next steps I’ll check publishing stuff from ulysses.

    Let’s see, If I like it.

  • Wie hältst Du's mit den Daten?

    In letzter Zeit kommt im privaten und Social-Media-Umfeld öfter die Frage hoch, wie ich mit meinen privaten Daten umgehe. Auch der Bericht bei heise.de über mögliche Konsequenzen des Foto-Scannings der großen Cloudprovider macht einige Eltern in meinem Umfeld etwas nervös, da sie ihr Kind vielleicht mal nackig am Strand oder im Garten fotografiert haben - und sich nicht über mögliche Konsequenzen des Cloud-Uploads bewusst waren.

    Derzeit verwende ich das folgende Setup:

    • iCloud: Nur für App-Daten und Funktionen des Betriebssystems, aktuelle Fotos.
    • Gemanagte Familien-NextCloud für private Daten, Dokumente, Fotoarchiv.
    • Teil-Sync dieser NextCloud mit dem Notebook (keine großen Ordner).
    • Eine weitere, separate NextCloud für das Ehrenamt.
    • Synology NAS mit nächtlichem Cloudsync der privaten NextCloud

    Anbindung der NextCloud

    wenn wir die iCloud weglassen, sieht das Ganze so aus:

    NAS-Nextcloud-Umsetzung mit Sync

    Einrichtung des NextCloud-Syncs am Notebook - alles easy.

    Es gibt Nextcloud-Clients für alle gängigen Betriebssysteme. Die Einrichtung ist genauso einfach, wie bei den großen Providern. Dokumentation dazu ist leicht zu finden, also erspare ich mir das hier.

    Einrichtung des Teil-Syncs mit der NextCloud - Nicht schwieriger als bei den US-Providern

    Konfiguration des Syncs am NAS - Siehe Link

    Die Konfiguration des NAS-Syncs mit der Nextcloud ist leider etwas schwieriger, aber auch für Laien zu schaffen. Eine gute Beschreibung gibt es hier: Link zur Einrichtung per WebDav.

    Synology CloudSync mit 2 Jobs.

    Vorteile

    Durch dieses Konstrukt habe ich die folgenden Vorteile:

    • Die gemanagte NextCloud läuft stabil, ist einfach zu bedienen und erfordert meinerseits keinen Admin-Aufwand (Nur die Einrichtung der 2-Faktor-Authentifizierung ist leider nicht default)
    • Meine privaten Daten bleiben in meiner Hoheit, nichts wird durch einen Provider gescannt
    • Die Ehrenamts-Nextcloud ist DSGVO-Konform
    • Ich habe eine Kopie meiner Daten außerhalb der eigenen 4 Wände (Feuer, Diebstahl usw.)
    • Ich habe eine Kopie der Daten innerhalb der eigenen 4 Wände (Netzausfall, Provider Offline....)
    • Ich kann große Datenmengen auf dem NAS bearbeiten und nachts in die Cloud syncen, wenn niemand im Haus die Bandbreite braucht.

    Und das Backup?

    Wichtig: Das Beschriebene ist nur eine redundante Datenhaltung, aber kein echtes Backup. Wenn ein Trotttel (also ich) versehentlich Daten lösche, sind sie spätestens nach dem nächtlichen Cloudsync des NAS überall gelöscht. Wer ein echtes Backup mit Wiederherstellungsmöglichkeit von gelöschten Daten sucht, muss sich also zusätzlich bemühen.
    Synology bietet dazu z.B. ein Cloudbackup (C2-Backup) oder natürlich ein Backup der NAS-Platten auf ein USB-Laufwerk.

  • Das Heizungsprojekt

    Repost aus Januar 2021, da ich mein Wordpress nochmal neu aufsetzen musste.

    Wer mir früher auf Twitter folgte, durfte und musste 2020 mitverfolgen, dass unsere desastrÖÖse Heizungsanlage etwas "optimierungspotential" hatte.
    Im Dezember 2019 verreckte nach nur 12 Jahren die Steuerungsplatine, die zwei Reparatur-Versuche der Techniker scheiterten, und auch meine Lieblingshacker-Space, die Westwood-labs, konnten mit ihren Lötkünsten nichts mehr ausrichten.
    Witzigerweise konnte Fa. Wolf auch keine Ersatzplatine liefern, also durften wir unsere recht moderne Ölheizung nach nur 12 Jahren abbauen lassen. Der schöne Nebeneffekt: Durch den Abbau der Öltanks haben wir nun einen Kellerraum mehr. :-)

    Wir entschieden uns für eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe und Gasheizung. Auf vielfachen Wunsch werde ich den erfolgten Umbau und die noch laufende "Smart-Home-Integration" verbloggen.
    Das Projekt ist noch nicht ganz fertig und wird mehrere Blog-Teile haben.
    In Teil 1 geht es um die grundlegenden Überlegungen, Teil 2 wird sich mit der Auswertung der Energiekosten mittels Raspberry Pi beschäftigen.

    Teil 1: Grundlegende Überlegungen
    Wie erwähnt, entschieden wir uns für eine Kombination aus Luftwärmepumpe und Gasheizung (Bosch SAS 11-2 ASB & Condens GC 900) . Die Wärmepumpe sorgt dabei für Heizung und Warmwasser. Am liebsten wäre uns eine 100 %-Wärmepumpen-Lösung gewesen, doch der Installateur hatte Bedenken, dass dies in unserem mäßig isolierten Albau aus den 60ern mit ca. 160 qm Wohnfläche nicht ausreicht - mit diesen Bedenken hatte er recht.

    Kostentechnich ist dies natürlich ein Brocken, die Modernisierung mit Wärmepumpe wurde jedoch zu 40 % gefördert, somit war die Gesamtanlage ungefähr 5.000 Euro teurer als eine reine Gasheizung - in diesen Mehrkosten ist jedoch eine komplett neue Strom-Unterverteilung enthalten, die eh irgendwann angestanden hätte. Die alte Verteilung stammt aus den 60er und war wirklich gruselig.


    Heizkörper: Die Wärmepumpe arbeitet mit einer deutlich geringeren Vorlauf-Temperatur (40-45 Grad). Dies bedeutet, dass man evtl. größere Heizkörper braucht. In unserem Fall wurden zwei Heizkörper getauscht.

    Wärmepuffer / Nachtabsenkung: Aufgrund der geringeren Vorlauftemperatur ist ein Wärmepuffer für das Heizungswasser erforderlich. Durch den lohnt sich jedoch die Nachtabsenkung nicht mehr. Dies wäre evtl. noch ein Einsatzgebiet für smarte Thermostate an den Heizkörpern, um den nächtlichen Energieverbrauch zu senken.
    Update 2022: Smarte Thermostate senken die Kosten wirklich spürbar - und natürlich auch den nächtlichen Lärm der Wärmepumpe, da die Thermostate erst um 6:00 aufdrehen.

    Stromanbieter: Sucht Euch einen günstigen Wärmestromtarif. Wir haben uns für Strom aus erneuerbaren Energien entschieden. Viele Stromanbieter sehen beim Wärmestrom ein Abschaltung in Höchstlastzeiten durch den Netzanbieter vor, diese Tarife sind meist etwas günstiger. Da die Wärmepumpe, je nach Energiebedarf in Intervallen anspringt, könnte bei zeitgleicher Abschaltung durch den Anbieter ein längeres "Loch" entstehen.


    Lautstärke: Unser Modell der Wärmepumpe gilt als "leise". Trotzdem würde ich dringend empfehlen, das Außengerät nicht vor das eigene Schlafzimmer oder das Schlafzimmer des Nachbarn zu stellen. "Offiziell" sollen 5 meter Abstand zum Nachbargebäude eingehalten werden. Wenn das Ding auf Höchstleistung läuft, reicht das nicht. Es gibt natürlich auch schalldämmende Verschalungen, die aber nicht gerade preiswert sind.

    Die Steuerung des Hybridsystems erfolgt durch die Wärmepumpe und ist recht einfach. Hier wird ein Preisfaktor zwischen Strom und Gas hinterlegt. (Strompreis / Gaspreis * Brennwert des Gas-Kessels).
    Anhand der notwendigen Vorlauftemperatur für die Heizung entscheidet die Wärmepumpe, ob ein erhitzen mit Strom der Gas günstiger ist. Bei Außentemperaturen ist die Wärmepumpe im Vorteil. Sie zieht ihre Energie aus Strom und Luft, in KW ungefähr im Verhältnis 1 (Strom) :4 (Luft).
    Bei niedrigen Temperaturen kühlen die schlecht isolierten Heizungsrohre jedoch schneller aus, man braucht also einen deutlich wärmeren Vorlauf. In diesem Fall spring die Gasheizung an. Außerdem wird einmal pro Woche der Warmwasserkessel zur thermischen Desinfektion auf 70 Grad hochgeheizt. Auch dies erfolgt mit Gas.

    Die Gasheizung hat hier einen entscheidenden Nachteil: Sie kennt nur an oder aus, also keine Heizprogramme.
    Nachtrag 2022: Mit Beginn des Ukrainie-Krieges haben wir den Gaspreis in den Systemeinstellungen künstlich erhöht. Somit verbrauchen wir fast kein Gas mehr - nur noch zu thermischen Desinfektion.