• Startbereit

    Nach einigen Monaten Vorbereitung bin ich nun startbereit: Meine Nebentätigkeit als IT-Berater geht an den Start.

    In den letzten Monaten bekam ich immer wieder Anfragen aus meinem alten Umfeld, ob ich in Hinblick auf IT-Strategie, Digitalisierung oder Projektmanagement unterstützen könnte. Bisher habe ich solche Anfragen immer abgelehnt, aber mittlerweile habe ich Lust auf etwas Neues.

    Als Zielgruppe habe ich mir aber bewusst nicht mein altes Umfeld ausgesucht. Erstens, wäre das nebenberuflich nicht zu schaffen, und zweitens möchte ich ja gerade etwas neues ausprobieren.

    Und das ist die Idee: Ich möchte die Erfahrung. die ich mir in großen IT-Vorhaben erarbeitet habe, in kleinen Unternehmen einsetzen: Handwerk, kleine Dienstleister, Mittelstand. Diese kleinen Betriebe haben oft nicht die Zeit, um sich beispielsweise um IT-Security oder Datenschutz Gedanken zu machen.

    Hier möchte ich helfen: Mit kleinen, auf das Unternehmen abgestimmten Beratungs- und Schulungspaketen. Diese kleinen Pakete haben den Vorteil, dass sie Ihnen schnell und gezielt helfen, Ihr Geldbeutel geschont wird, und ich meine Flexibilität erhalte.

    Vor vielen Jahren sagte ein Kunde mal zu mir: „Herr Witt, immer wenn ein Termin mit Ihnen und Ihrem Team anstand konnte ich zwei Nächte nicht schlafen, weil ich mich fragte, welchen Prozess Sie beim nächsten Termin finden.“

    Ich werte das mal als Kompliment. Aber eigentlich möchte ich, dass Sie besser schlafen - Dank einer optimierten und sicheren IT.

  • Leuchtturmprojekte

    Was haben uns die 80er-Jahre eigentlich gebracht? Richtig: Modern Talking und den Begriff „Leuchtturmprojekt“. Modern Talking würden wir alle gerne verdrängen, aber auch der Begriff „Leuchtturmprojekt“ schleicht sich immer wieder in die Meetingräume und führt bei mir zu ähnlichen medizinischen Symptomen wie „Cheri Cheri Lady“.

    Wikipedia: „Mit dem Begriff Leuchtturmprojekt wird ein vorbildliches Vorhaben bezeichnet, das neben dem eigentlichen Zweck auch eine Signalwirkung für zahlreiche Folgevorhaben haben soll. Neben dem Erfolg ist daher auch eine große Bekanntheit beabsichtigt. In Unternehmen wird dies gerne bei Richtungsänderungen oder Neuausrichtungen verwendet . Die Verwendung des Begriffs ist seit etwa 1980 nachgewiesen“

    Den Begriff Leuchtturmprojekt höre ich in zwei Fällen:

    1. Die Sales-Leute haben (erfreulicherweise) ein neues Projekt an Land gezogen. Sie hoffen nun, dass ein erst zu 142% ausgelastetes Projektteam wie eine Motte ins Leuchtturmlicht fliegt und sofort starten will.

    2. Ein superwichtiger Kunde, meist aus dem Bereich „Food“ oder „Automotive“, ist der Meinung, man für dieses großartige Leuchtturmprojekt die Tagessätze mal eben um 50% senken könne, oder am besten arbeitet man kostenfrei - für die Referenz.

    Ich habe da leichte Bedenken, denn wo viel Leuchtturmlicht ist, ist auch viel Schatten. Ist Euch eigentlich schon aufgefallen, dass Leuchttürme selten an einer gemütlichen Stelle stehen? Ein Leuchtturm steht dort, wo es ungemütlich ist: Klippen, Untiefen, Tod, Gefahr, Möwenscheiße.

    Nach dieser Definition eines “Leuchtturmprojektes” ist man also als Dienstleister in der ständigen Gefahr, auf die eben erwähnten Klippen aufzulaufen oder auf Möwenscheiße auszurutschen. Das ist beides nicht schön, denn im Projekt kostet Ausrutschen bekanntlich Geld. Wenn man zusätzlich noch den Tagessatz senkt, liegt das Projektrisiko noch mehr auf der Seite des Dienstleisters. Aber was soll’s, dafür hat man ja diesen großartigen, wichtigen Kunden. Natürlich sollte man spannende Projekte mit Signalwirkung als Chance sehen und diese positiv angehen – aber bitte nur, nachdem man neben den Chancen und die Risiken systematisch bewertet hat, und diese auch permanent weiter prüft.

  • Was genau macht aus einem Besprechungsraum einen „agilen“ Besprechungsraum?

    Teilt er meine agilen Werte? Ist er überhaupt zertifiziert? Hat hier jemand DOR mit Tür verwechselt?

    Ich habe so viele Fragen.

    Raum-Beschilderung „agiler Besprechungsraum“.
  • Was für ein perfekter Tag für den BuildIT-Hackathon der DB-Entwicklungsplattformen.

    Frankfurt Hauptbahnhof Übersicht über die DB-Entwicklungsplattformen

  • Berlin ist stabil.

    Graffiti on a green wall reads "Schöner leben ohne Nazis" in white cursive script.
  • One of my favorite things to do on a sunny winter day.

    A Mennekes electric vehicle charging plug is connected to a blue car.
  • Eine kleine Mittagspausenrunde zum Test des reparierten Freilaufs. Wunderbar. Ich liebe es.

    Auch getestet: Die Schutzbleche. Ich mag sowas eigentlich nicht, aber da das #Gravelbike auch gleichzeitig mein Schlechtwetterrennrad ist, bleiben sie wohl dran. Und die SKS Speedrocker überzeugen wirklich.

    A bicycle with a front mudguard is parked on grass beside a tree and a body of water.A bicycle is leaning against a tree next to a body of water surrounded by grass and leaves.A bicycle is leaning against a tree next to a body of water, surrounded by dried grass and leaves.

  • Hallo Pixelfed - mal wieder. Aber diesmal wird es sicher gut.

    Da wären wir nun auch wieder bei Pixelfed. Bei meinen bisherigen Versuchen wurde ich damit nicht wirklich warm.

    Nach einigen Anfangsschwierigkeiten habe ich auch meine alten Instagram-Bilder zu Pixelfed importiert. Ich war auf Insta zwar viele Jahre nicht mehr aktiv, (keiner braucht meta und diesen Influenceer-Dreck), aber beim Stöbern im Export kamen ein paar nette Erinnerungen hoch.

    Das Hauptproblem war , mich zu erinnern, wann ich mein Insta-Konto geschlossen habe und den Zip-Download in der Timemachine zu orten. Es war im April 2024. Viele der alten Bilder gefallen mir heute gar nicht mehr und flogen beim Imoprt raus. Scheinbar mochte ich früher diese neuen, coolen Farbfilter. Inzwischen sind mir natürlich Fotos deutlich lieber.

  • Anlässlich des heutigen Holocaust-Gedenktages lädt die Kirchengemeinde heute, wie jedes Jahr, zu einem ökumenische Gottesdienst mit Mitwirkung eines jüdischen Vorbeters.

    Der Hoodie des Kirchenvorstandsvorsitzenden erscheint mir angemessen. ;-)

    A person is wearing a red hoodie with religious symbols and the phrase "Human blood is all one color."
  • Allen Garantiewarnungen zum Trotz bin ich heute bei Regen mit den Gravelbike gefahren. Man darf gespannt sein, wie mein Garantiefall bei Cannondale nun weiter geht…

    A wet and dirty Cannondale bicycle is parked against a light-colored wall on a brick surface.
  • Die erste kleine Gravelrunde in diesem Jahr. Noch ohne größere Steigungen, gemütlich an der Lahn. Ich würde ja „zum Aufwärmen“ schreiben, aber das wäre übertrieben.

    A misty river flows between forested hills, with a small waterfall and a few buildings visible in the distance.A verdant landscape features a grassy field bordered by a path and forested hills, with a solitary ancient structure visible on one of the hills under a clear blue sky.A bicycle is leaning against a rocky wall with ice and overgrown with plants and moss. A pathway runs alongside a rail and road system with a town and hills in the background under a clear blue sky.

  • Ein kleiner Test mit Pixelfed.

    A large bonfire burns brightly at night in an open area surrounded by trees.
  • Saukalt heute, aber immer wieder schön. Kleine Mittagspausenrunde an der Lahn. #Image

    A serene landscape features a frosty meadow with sparse trees under a clear blue sky.
  • 7 Stunden Probe (wir proben seltener, meistens für einen Event) und ich bin völlig platt. Ok, die Woche war anstrengend.

    Ich bin echt froh, dass ich zu talentfrei bin, um mit Musik ernsthaft Geld zu verdienen. Das wäre nichts für mich.

    (Foto ist älter. Ich teste gerade Micro.blog und brauchte dafür ein Bild) #Image

    A guitar is resting on a stage floor beside an illuminated effects pedal board.
  • Hello World

    So, this is my first test of micro.blog

    My wordpress import was working fine, but I’m still not sure, if I want to use microblog. I like the functionality, but I’m not sure, if the data protection rules are fullfilling EU-Law. The “Privacy” should have a link on the start page - so I’ve added my own privacy stuff to my space.

    In the next steps I’ll check publishing stuff from ulysses.

    Let’s see, If I like it.

  • Wie hältst Du's mit den Daten?

    In letzter Zeit kommt im privaten und Social-Media-Umfeld öfter die Frage hoch, wie ich mit meinen privaten Daten umgehe. Auch der Bericht bei heise.de über mögliche Konsequenzen des Foto-Scannings der großen Cloudprovider macht einige Eltern in meinem Umfeld etwas nervös, da sie ihr Kind vielleicht mal nackig am Strand oder im Garten fotografiert haben - und sich nicht über mögliche Konsequenzen des Cloud-Uploads bewusst waren.

    Derzeit verwende ich das folgende Setup:

    • iCloud: Nur für App-Daten und Funktionen des Betriebssystems, aktuelle Fotos.
    • Gemanagte Familien-NextCloud für private Daten, Dokumente, Fotoarchiv.
    • Teil-Sync dieser NextCloud mit dem Notebook (keine großen Ordner).
    • Eine weitere, separate NextCloud für das Ehrenamt.
    • Synology NAS mit nächtlichem Cloudsync der privaten NextCloud

    Anbindung der NextCloud

    wenn wir die iCloud weglassen, sieht das Ganze so aus:

    NAS-Nextcloud-Umsetzung mit Sync

    Einrichtung des NextCloud-Syncs am Notebook - alles easy.

    Es gibt Nextcloud-Clients für alle gängigen Betriebssysteme. Die Einrichtung ist genauso einfach, wie bei den großen Providern. Dokumentation dazu ist leicht zu finden, also erspare ich mir das hier.

    Einrichtung des Teil-Syncs mit der NextCloud - Nicht schwieriger als bei den US-Providern

    Konfiguration des Syncs am NAS - Siehe Link

    Die Konfiguration des NAS-Syncs mit der Nextcloud ist leider etwas schwieriger, aber auch für Laien zu schaffen. Eine gute Beschreibung gibt es hier: Link zur Einrichtung per WebDav.

    Synology CloudSync mit 2 Jobs.

    Vorteile

    Durch dieses Konstrukt habe ich die folgenden Vorteile:

    • Die gemanagte NextCloud läuft stabil, ist einfach zu bedienen und erfordert meinerseits keinen Admin-Aufwand (Nur die Einrichtung der 2-Faktor-Authentifizierung ist leider nicht default)
    • Meine privaten Daten bleiben in meiner Hoheit, nichts wird durch einen Provider gescannt
    • Die Ehrenamts-Nextcloud ist DSGVO-Konform
    • Ich habe eine Kopie meiner Daten außerhalb der eigenen 4 Wände (Feuer, Diebstahl usw.)
    • Ich habe eine Kopie der Daten innerhalb der eigenen 4 Wände (Netzausfall, Provider Offline....)
    • Ich kann große Datenmengen auf dem NAS bearbeiten und nachts in die Cloud syncen, wenn niemand im Haus die Bandbreite braucht.

    Und das Backup?

    Wichtig: Das Beschriebene ist nur eine redundante Datenhaltung, aber kein echtes Backup. Wenn ein Trotttel (also ich) versehentlich Daten lösche, sind sie spätestens nach dem nächtlichen Cloudsync des NAS überall gelöscht. Wer ein echtes Backup mit Wiederherstellungsmöglichkeit von gelöschten Daten sucht, muss sich also zusätzlich bemühen.
    Synology bietet dazu z.B. ein Cloudbackup (C2-Backup) oder natürlich ein Backup der NAS-Platten auf ein USB-Laufwerk.